
Inhalt
- Einladung
Stand: 04.11.2025 - PresseEcho
Stand: 04.11.2025
Einladung
Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Freunde und Förderer des Denkmals,
Sehr geehrte Damen und Herren
Zwei Veranstaltungen gegen das Vergessen.
Der 9. November 1938 markiert den Übergang von der seit der Machtergreifung Hitlers praktizierten antisemitischen Diskriminierung hin zu öffentlich sichtbarem Raub und Mord. In der Nacht vom 9. auf den 10. November begann brutaler Terror gegen jüdische Menschen. Jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört und geplündert. Menschen wurden aus ihren Wohnungen gezerrt, verhöhnt, geschlagen, verhaftet und ihr Eigentum gestohlen.
Synagogen im ganzen Land wurden zerstört und in Brand gesetzt. 1400 Synagogen brannten lichterloh und keiner durfte die Brände löschen. Allein in dieser Nacht starben 100 jüdische Mitbürger.
Am Morgen des 10. November wurden mehr als 30 000 Männer verhaftet. Sie wurden in die Konzentrationslager, Buchenwald, Dachau oder Sachenhausen verschleppt. Viele der Inhaftierten fanden dort den Tod unter brutaler Folter, durch Hunger und ohne ärztliche Versorgung.
Der Oberurseler Eugen Rothschild war einer der Betroffenen. Er wurde verprügelt, in Schutzhaft genommen und kam ins Konzentrationslager Buchenwald. Eugen Rothschild war zuckerkrank. Ohne medizinische Betreuung, mit täglichen Schikanen, schwerer Arbeit und ohne ausreichendes Essen starb er am 8. Dezember 1938 in Buchenwald.
Wir erinnern an die Pogrome von 1938 mit zwei Gedenkveranstaltungen.
9. November 2025 im Kultur Café Windrose, um 17 Uhr
Kurt Tucholsky „Etwas bleibt immer zurück“
„…Will das niemals anders werden? / Krieg dem Kriege! / Und Friede auf Erden.“
ein musikalisch-literarisches Portrait
gestaltet von Ursula Kurze
In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Ursula
Eintritt frei, wir bitten aber um Spenden
Platzreservierung unter https://www.kulturcafe-windrose.de/event-details/kurt-tucholsky-etwas-bleibt-immer-zuruck. Bitte Reservierung mitbringen.
16. November 2025 im Kultur Café, um 17 Uhr
„Kabarett im KZ“ – Ein Abend gegen das Vergessen
Grammophonlesung von und mit Jo Van Nelsen
Eintritt 15 Euro nur an der Abendkasse
Platzreservierung unter https://www.kulturcafe-windrose.de/event-details/kabarett-im-kz-ein-abend-gegen-das-vergessen (bezahlt wird dann an der Abendkasse). Bitte Reservierung mitbringen.
Mit freundlichen Grüßen
Annette Andernacht
Vorsitzende der Initiative Opferdenkmal e.V.
Susanne Degen
Pfarrei St. Ursula

