Opfer der Sinti und Roma, fast vergesse Opfergruppe – Zum Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 veranstaltet die Initiative Opferdenkmal am Donnerstag, 9. November 2023, um 18:30 Uhr im Kultur Café Windrose einen Gedenkabend zum Thema „Sinti und Roma, die fast vergessenen Opfer des Nationalsozialismus“. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag des Pädagogen und Kommunalpolitikers Walter Breinl zum Tagesanlass. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Trio Roger Moreno. Schirmherrin ist Bürgermeisterin Antje Runge.
Zu „Volks- und Reichsfeinden“ gehörten im NS-Regime alle Menschen, die keinen Platz in der nationalsozialistischen Vorstellung der deutschen Volksgemeinschaft hatten. Dazu zählten neben Juden vor allem „Zigeuner“. Sinti und Roma wurden von den Nationalsozialisten ab 1933 schrittweise ausgegrenzt, entrechtet und verfolgt. Alle Schikanen gegen Juden wurden auch auf Sinti und Roma angewandt. Sie wurden aus Berufsorganisationen wie der Handwerkskammer oder den Unterabteilungen der Reichskulturkammer ebenso ausgeschlossen wie später aus der Wehrmacht. Ab März 1939 erhielten sie mit einem „Z“ gekennzeichnete „Rasseausweise“ statt ihrer eingezogen deutschen Pässe. Ihre nahezu vollständige Registrierung erleichterte die Deportationen von Sinti und Roma, die nach der jüdischen Bevölkerung die größte Opfergruppe des geplanten Völkermords in Europa wurden.
Der Redner des Abends, Walter Breinl, ist er Stadtverordneter und Kreistagsabgeordneter der SPD und zählte 1981 zu den Initiatoren der Oberurseler Arbeitsgemeinschaft „Nie wieder 1933“, aus der der Verein Initiative Opferdenkmal hervorging. 22 Jahre lang bis zu seinem Ruhestand leitete er die Integrierte Gesamtschule Stierstadt.
Der schweizerisch-holländische Sinto-Komponist und -Musiker Roger Moreno-Rathgeb (Akkordeon, Gesang und musikalische Leitung) und seine Begleiter Markus Reinhardt (Geige) und Janusch Hallema (Kontrabass und Gesang) gehören zu den besten Sinti- und Roma-Musikern ihres Fachs.
Veranstalter des Abends sind neben der Initiative Opferdenkmal der Kultur- und Sportförderverein Oberursel, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Verein Kunstgriff, die Feldbergschule Oberursel, das Kulturcafé Windrose und der Kulturkreis Oberursel.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Trio Roger Moreno
Markus Reinhardt stammt aus der weit verbreiteten und international bekannten Sinti-Musiker Familie der Reinhardts, deren berühmtester Spross der frühere Jazz-Gitarrist Django Reinhardt war. Markus Reinhardt geniessst als Geiger internationale Bekanntheit. Seit Jahren organisiert er ausserdem das traditionelle “Zigeunerwagen-Festival”, die “Kölner Zigeunernacht”, und andere musikalische Veranstaltungen im Bereich der Sinti- und Romamusik in und um Köln. Als Komponist und Interpret ist er ausserdem eng verbunden mit dem WDR, für welchen er Hörspiele und andere musikalische Sendungen produziert.
Roger Moreno: Akkordeon, Gesang und musikalische Leitung
Von 1987 bis 2007 war er als Akkordeonist und Geiger der künstlerische Leiter des “Gypsy Swing Quintetts”, und seit 2008 bis heute der künstlerische Leiter des Gypsy Ensembles “TABOR” in den Niederlanden. Als Komponist hat er sich international einen Namen gemacht mit unter anderem seinem klassischen Werk “Requiem für Auschwitz”, welches europaweit für grosses Aufsehen sorgte. 2013 wurde er für dieses Werk von der vormaligen Niederländischen Königin Beatrix geehrt, und 2018 wurde ihm dafür sogar der Königliche Ritterorden von Oranje-Nassau verliehen. Als Akkordeonist ist er ausserdem ein europaweit viel gefragter Gastsolist.
Janusch Hallema: Kontrabass und Gesang
Mit seinem dynamischen Basspiel und seinem energiereichen Gesang ist er ein viel gefragter Musiker in unzähligen Ensembles und Formationen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Durch seine zahlreichen Auftritte auf Festivals, in Films und Rundfunksendungen verfügt er über eine langjährige Erfahrung und einen internationalen Ruf. Im Mai 2023 konzertierte er zusammen mit Roger Moreno für das Niederländische Königshaus.
Nachbetrachtung
Hallo zusammen,
für alle, die am 9. November nicht zu unserer Gedenkveranstaltung ins Kulturcafé Windrose kommen konnten.
Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Die Musik vom Trio Moreno war hervorragend und zeigte die ganze Palette der Sinti und Roma Musik auf.
Walter Breinls Vortrag war sehr ausführlich und mit lokalem Bezug. Dafür ein ganz großes dickes Danke. Walter hat sich immens viel Arbeit gemacht und sehr akribisch geforscht, soweit es in seine knapp bemessene Zeit zuließ.
Ich schicke euch unten Links zu zwei Dokumentarfilmen mit, die vor ein paar Tagen in 3sat übertragen wurde. Etwas lang, aber es lohnt sich, alles zu Ende zu schauen.
Liebe Grüße
Annette Andernacht
Links (Verfügbar in D / CH / A bis: bis 04.02.2024)
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/konzert-der-roma-und-sinti-philharmoniker-100.html